Your address will show here +12 34 56 78

Voarussetzung für die Teilnahme:
Sie haben eine von der Krankenkasse genehmigte Verordnung Ihres Arztes vorliegen.

Sie möchten mitmachen?
Unser E-Mail-Kontakt: Heidi Häfner

Wann und wo?
Dienstags von 18:00 – 21:00 Uhr
Hermann-Hesse-Schule
Im Hasenwinkel 6
63179 Obertshausen

Übungsleiterinnen Übungsleiter:
Jürgen Ochmann (seit 2018)
Ute Deuchert (seit 2020)
Sandra Eckardt (seit 2019)
Gerda Marx (seit 2019)

Was benötige ich für die  Sportstunde?
Sportkleidung
Hallenschuhe mit weißer Sohle
Ein Handtuch
Ein Getränk
Ihr Medikament für den Notfall, z.B. einen Inhalator

Optional:

Peak-Flow Meter (zur Messung der Ausatmungs- Geschwindigkeit)

Finger-PulsOximeter zur Messung des Pulses und der arteriellen Sauerstoffsättigung im Blut

Krankheitstagebuch (sofern vorhanden)

Teilnehmer*innen mit Sauerstoffgeräten bitten wir den Sauerstoffpass mitzubringen

  • Text Hover
  • Text Hover

Lungensport (Asthma, COPD)
Lungensport ist ein sehr wichtiges Element der Therapie für Menschen mit chronisch obstruktiven Atemwegs- und Lungenkrankheiten wie z.B. Asthma bronchiale und COPD (chronic obstructive pulmonary disease = chronisch obstruktive Lungenkrankheit).
Sofern die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Teilnahme am Lungensport gegeben sind, kann der behandelnde Arzt die Teilnahme am Lungensport (Formular 56 – Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport) verordnen.
Dieser Antrag muss bei ihrer zuständigen Krankenkasse eingereicht werden und nach Zusage der Kostenübernahme kann mit dem Training in der Lungensportgruppe begonnen werden.
Asthma und COPD haben bei körperlicher Belastung schnell Atemnot zur Folge. Die Betroffenen meiden aus diesem Grund Anstrengungen und neigen eher zu körperlicher Schonung. Die Folgen sind eine Abnahme der Muskelmasse, der körperlichen Belastbarkeit und eine Verschlechterung der Lungenfunktion.

Ziele des Lungensports:
Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Entspannungstechniken erlernen.
Förderung der funktionalen Gesundheit.
Stabilisierung des Gesundheitszustandes.
Erhöhung Ihrer Leistungsfähigkeit.
Verbesserung der Alltagsbewältigung.
Stärkung des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit und des Selbstbewusstseins.
Stärkere soziale Einbindung durch gemeinsame Aktivitäten in der Gruppe.
Verbesserung der Lebensqualität.Menschen in die Lage zu versetzen, selbstständig und eigenverantwortlich Bewegungstraining durchzuführen.

Struktur einer Übungsstunde
Schulung von Kraft und Ausdauer.
Verbesserung von Koordination und Bewegungsabläufen.
Dehnungsfähigkeit des Brustkorbes trainieren.
Atem- und Entspannungstechniken üben.
Die Wichtigkeit einer kontinuierlichen sportlichen Betätigung aufzeigen.

  • Text Hover
  • Text Hover

Möchten Sie mitmachen beim Lungensport?
Dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt und nehmen Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf ihre Anfrage. Email an die BSG Hausen
Sie können uns auch wahlweise über unser Kontakt-Formular eine Mitteilung zukommen lassen. zum Kontakt-Formular