Wie alles begann
2006 – 2008 | Edith Hofmann |
2008 – 2010 | Erika Jeschke-Kolbenschlag |
2010 – 2012 | Kerstin Ebneth |
2012 – ……. | Irena Schmidt |
Menschen mit leichten bis stärkeren Einschränkungen (WS-Degenerationen, Gelenkproblemen, Fibromyalgie, Bandscheibenproblemen, Morbus Bechterew, Osteoporose, allgemeine Beschwerden des Stütz- und Halteapparates, etc.), Sportanfänger, Übergewichtige, auch sehr gut für Sporteinsteiger und Mollige geeignet, etc.
Der Gesundheits- und Rehabilitations-Sport nimmt in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Der demografische Wandel und die zunehmend fehlende Bewegung der Bevölkerung haben als Folge, dass die körperliche Leistungsfähigkeit zurückgeht und damit das Herz- Kreislauf-System sowie der Muskel- und Knochenapparat zu Fehlstellungen und Verschleiß neigen.
Gerade die Menschen, die gesundheitliche Probleme haben oder hatten, brauchen die sportliche Betätigung für ihr komplettes Wohlbefinden und ihre Lebensqualität.
Sinn und Zweck des Reha-Sportes ist es, dem Krankheitsverlauf aktiv entgegenzuwirken und wenn möglich eine Linderung zu erreichen und Motivationshilfe zu leisten, die den Patienten befähigt nach Ablauf der Verordnung selbstständig weiter zu trainieren bzw. sich einer bestehenden Trainingsgruppe anzuschließen.
Reha-Sport hat das Ziel, Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität zu verbessern, die eigene Verantwortung für die Gesundheit zu stärken.
In den Reha-Sportgruppen geht es natürlich in der Hauptsache um Reha-Sport, aber auch um allgemeine Körperfitness. Die Übungsstunden beinhalten ein aktives Herz-Kreislauf-Training, funktionelles Ganzkörpertraining, Muskelaufbau, Propriozeptives Training, Koordinationsschulung, rumpfstabilisierende Aufbauübungen für die Tiefenmuskulatur u.v.m.
Die Sportstunden werden von erfahrenen und speziell für den Reha-Sport „Orthopädie“ ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern abgehalten.
2002 – 2016 | Edith Hofmann |
2010 – 2012 | Kerstin Ebneth |
2012 – ….. | Sandra Eckhardt |
2012 – ….. | Jennifer Marx |
2013 – ….. | Heike Rode |
2014 – ….. | Jürgen Ochmann |
2017 – ….. | Anette Bauer |
2017 – 2021 | Anita Gehrung |
2017 – 2018 | Petra Banjevacki |
2018 – ….. | Ute Deuchert |
Dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder nehmen telefonisch Kontakt zu der Abteilungsleiterin der Wirbelsäulengymnastik auf oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie. Kontakt: Irena Schmidt Telefon: 06104 3576 E-Mail: irena.schmidt@bsg-hausen.de